Wie schreibe ich eine Akkordfolge, die Zuhörer lieben werden

Und egal, ob Sie ein Profi in der Akkordfolge oder ein Anfänger im Songwriting sind, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit Akkorden schlau werden können. Also hier sind 7 wichtige Tipps, die Ihnen helfen werden, den richtigen (entschuldigen Sie mich) Akkord zu treffen.
Wie schreibe ich eine Akkordfolge
Wenn du dich beim Akkordschreiben verloren fühlst, mach dich nicht fertig! Viele Songwriter finden es schwierig, ihren Strophen, Refrains und Melodien Akkorde hinzuzufügen.
Du könntest ein einfaches, wiederholtes Akkordmuster ausprobieren und dann mit der Melodie und den Akkorden spielen, bis du etwas findest, das dir gefällt. Ich würde vorschlagen, zum Experimentieren über die Akkordfolge zu singen oder zu summen. Oder vielleicht sogar einen Backing-Track verwenden.
Wussten Sie schon: Einer der größten Hits der Welt wurde auf diese Weise geschrieben („Old Town Road“ von 'Lil Nas X.).
Und sobald du die Akkordfolgen verstanden hast, finde es heraus wie schreibe ich ein Lied damit du anfangen kannst, sie in Aktion zu verwenden!
Aber vorerst finden Sie hier einige der besten Tipps für das Schreiben einer Akkordfolge, die einen Treffer wert ist.

7 Tipps zum Schreiben einer Akkordfolge
1. Betteln, borgen und stehlen
Akkordfolgen gehören zu den Liedelementen, die normalerweise nicht urheberrechtlich geschützt sind. Es ist also in Ordnung, Progressionen, die du in anderen Songs magst, in deinen eigenen zu verwenden.
Zum Beispiel, wenn du magst „Mit oder ohne dich“ von U2, Sie können dieselbe Akkordfolge verwenden und sie sogar in einer anderen Tonart spielen, um sie vom Originalsong zu unterscheiden.
Dies könnte einer Änderung gegenüber der ursprünglichen Akkordfolge von ähneln D A Bm G zu C G Am F
Denken Sie jedoch daran, dass Sie sich in einen gefährlichen Bereich begeben, in dem Sie sich einer Urheberrechtsverletzung schuldig machen könnten, wenn Sie sich gezwungen fühlen, mehr als nur die Akkorde auszuleihen (und sich dabei die Tempi, Rhythmen und den Grundsound der Progression auszuleihen, wie sie in einem anderen Song vorkommen).
Diese Lektion haben wir aus der Situation mit Robin Thicke/Pharrell Williams mit „Blurred Lines“ gelernt. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Behandlung der Akkorde, die Sie sich ausleihen, wirklich Ihre eigene ist.
Lesen Sie unsere Ratschläge zu wie man ein Lied urheberrechtlich schützt für mehr dazu!
Ich würde Ihnen empfehlen, es ein wenig zu ändern, damit es der ursprünglichen Akkordfolge nicht zu ähnlich klingt. Dies könnte dadurch geschehen, dass Dinge wie die Sounds oder sogar der gesamte Hook geändert werden.
2. Nimm eine bestehende Progression und probiere sie rückwärts aus
Nicht jede Progression funktioniert, wenn du sie rückwärts spielst. Aber manchmal funktioniert genug davon, sodass Sie es als neuen Ausgangspunkt verwenden können.
Rückwärts gespielt, haben die Akkorde in einer Progression ein anderes Verhältnis zueinander, und manchmal funktioniert das und manchmal nicht. Aber wenn deine Ideen versiegen, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert!
3. Palindrome für Akkordfolgen erstellen
Ein Palindrom bezieht sich normalerweise auf ein Wort oder eine Phrase, die in beide Richtungen gleich lautet. Zum Beispiel „Madam, ich bin Adam“.
In ähnlicher Weise funktionieren einige Akkordfolgen gut, wenn Sie in der Mitte die Richtung wechseln und sie umgekehrt beenden. Etwas Einfaches wie: C-F-G---|G-F-C---||
Je länger die Progression, desto schwieriger kann es sein. Experimentieren Sie also, um zu sehen, was funktioniert. Hier ist ein komplexeres Beispiel für eine palindromische Progression (versuche es mit 2 Schlägen pro Akkord): C-Am-Em-F|Bb-F-Em-Am|C...
4. Benutze den Quintenkreis
Der Circle of Fifths (AKA Circle of Fourths) ist ein wichtiges Konzept in der Musik. Es beschreibt die Beziehung zwischen jeder der 12 Noten auf der chromatischen Skala und ihren zugehörigen Dur- und Moll-Tonarten.
Je näher sich zwei Tonarten im Quintenkreis befinden, desto verwandter sind sie (d. h. desto mehr Noten haben sie gemeinsam). Der Song „Heart and Soul“ basiert auf einem Standardkreis von Quintenfolgen: C Am Dom G
Stellen Sie sich zunächst ein Ziffernblatt vor, bei dem sich der Akkord C-Dur (oder A-Moll) an der 12-Uhr-Position befindet und jede Zahl im Uhrzeigersinn der Akkord ist, der eine Quinte höher ist. Geht man in die entgegengesetzte Richtung, ist jeder Akkord eine Quinte tiefer.
Wenn Sie sich die meisten Akkordfolgen ansehen, werden Sie feststellen, dass diese fünfte Beziehung sehr wichtig ist und der Progression Stärke verleiht.
Ein gutes Beispiel: CF-Dm-G-C. Die meisten benachbarten Akkorde sind Quinten voneinander entfernt: C bis F, Dm bis G und G bis C.
Eine schnelle Möglichkeit, den Quintenkreis zu nutzen: Spielen Sie ein C und spielen Sie dann einen anderen Akkord, der natürlich in C-Dur vorkommt. Gehen Sie von dort rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) durch den Kreis, bis Sie wieder C erreichen. Nehmen wir an, du entscheidest dich, Em nach C zu spielen. Mithilfe des Kreises würdest du diesem Em mit Am, dann Dm, dann G folgen und mit C enden: C-Em-Am-Dm-G-C
5. Verwenden Sie einen Basspedalpunkt
EIN Ein Pedalpunkt ist die Wiederholung oder Aufrechterhaltung einer einzelnen Note während verschiedener harmonischer Veränderungen.
Es kann entweder eine Standardprogression interessanter machen oder eine komplexe Progression mit etwas Vertrautem begründen.
Hier ist ein Beispiel für eine Pedalpunkt-Akkordfolge: Dm7/G, A7/G, Fmaj7/G, G
Dadurch entsteht für dich keine neue Progression, aber wenn du dir eine Progression ausgedacht hast, die etwas unorganisiert oder übermäßig komplex klingt, dann wird die Progression, wenn du deinen Bass auf einer Note — normalerweise der Tonic-Note — sitzen lässt, eine Art musikalischen Klebstoff zu dieser Progression hinzufügen und sie stärker klingen lassen.
Hier ist ein weiteres Beispiel: Diese Progression klingt vielleicht etwas komplex: C-Ab|Db-Eb|F-B|D-Db|C
Spielen Sie diese Progression jetzt erneut, aber behalten Sie ein C als tiefste Note bei. Sie werden jetzt sehen, dass das C alles verankert und die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf die Tonart der Progression lenkt: C-Dur.
Der Basspedalpunkt funktioniert für jede Progression, und einige Bands, wie Genesis zum Beispiel, haben sie intensiv genutzt.
6. Verwenden Sie nicht-diatonische Akkorde
EIN Ein nicht-diatonischer Akkord ist ein Akkord, der in der von Ihnen gewählten Tonart nicht natürlich vorkommt.
Zum Beispiel in dieser Progression: C-F-Fm-C, der Fm ist ein nicht-diatonischer Akkord, weil Fm in C-Dur nicht von Natur aus existiert.
Ein anderes Beispiel: In der Tonart A-Dur sind die sieben natürlich vorkommenden Akkorde: A, Bm, C #m, D, E, F #m und G #dim.
Nicht-diatonische Akkorde sind eine wunderbare Möglichkeit, eine einfache Progression vorzunehmen und eine schöne Dosis neuer Farbe hinzuzufügen. Es kann eine normalerweise alltägliche Progression frischer und innovativer klingen lassen.
Einige andere nicht-diatonische Akkorde zum Ausprobieren (mit Beispielen aus C-Dur): Flat-III (Eb), Flat-VII (Bb), ii-dim (Ddim).
7. Nutze die Modi deines Fortschritts
Eine modale Progression könnte am besten so beschrieben werden: eine Reihe von Akkorden, die auf eine andere Note als die tonische (Grundnote) hinweisen.
Mit anderen Worten, wenn Sie scheinbar Akkorde aus der Tonart A-Dur verwenden, die Progressionen jedoch auf eine andere Note als die signifikanteste hinzuweisen scheinen, verwenden Sie wahrscheinlich modale Progressionen.
Hier ist ein Beispiel: D Lydian: D E D E D F #m C #m7 D
Hier ist ein weiteres Beispiel: E Mixolydian: E Bm A Bm7 E
Jetzt hast du 7 neue Tipps und Tricks auf dem Buckel. Jetzt bleibt nur noch viel Spaß beim Akkordschreiben!
Biografie des Autors Dieser Artikel wurde Ihnen von der USA Songwriting Competition zur Verfügung gestellt. Die USA Songwriting Competition blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der Gewinner Aufnahme- und Verlagsverträge erhielten, ihre Songs in die Charts platzierten und ihre Songs in Film und Fernsehen platzierten. In ihrem wegweisenden Jahr nimmt die 27. jährliche USA Songwriting Competition derzeit Beiträge entgegen. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website.