So mischen Sie Gesang professionell in 8 Schritten

Aber welche Techniken, Effekte und VST-Plugins solltest du verwenden? Und in welcher Reihenfolge? Vielleicht hast du ein Auge auf einige kostenpflichtige Plugins geworfen, bist dir aber nicht sicher, ob es sich lohnt, das Geld zu investieren? Lassen Sie uns die grundlegenden Schritte durchgehen, die Sie wissen müssen, wenn Sie zu mische deine Musik und nagle den wichtigen Gesangstrack.
Wie man Gesang mischt: Anleitung zur Musikproduktion Schritt für Schritt
Im Allgemeinen sind 8 grundlegende Schritte zu berücksichtigen - und am besten in dieser Reihenfolge...
Schnelle Vorwarnung. Jeder Gesangstrack ist anders, daher sind all diese Schritte für Sie möglicherweise nicht erforderlich. Das ist nicht immer die perfekte Lösung und es hängt wirklich vom Audiomaterial ab, mit dem du arbeitest, aber es ist ein guter Ausgangspunkt — behalte das im Hinterkopf.
1. Stille und Lärm entfernen
Der erste Schritt ist entferne die geräuscharmen Teile auf deiner Stimme.
Es wird immer Pausen in deinem Gesangstrack geben. Ob das nun eine kurze Pause (z.B. wenn der Sänger Luft holt) oder eine längere Pause (z.B. während der Instrumentaltakte) ist. Es ist sinnvoll, diese Teile wegzulassen, vor allem während der längeren Ruhephasen. Warum? Weil es entfernt alle unnötigen Geräusche.
EIN gutes Gesangsmikrofon wird auch dabei helfen und Ihnen später das Leben erleichtern.

Dieses unerwünschte Geräusch könnte das sein Mikrofon und deine Aufnahmeumgebung. Oder wenn Sie in einem Heimwerkerstudio aufnehmen, könnte Ihr Mikrofon Geräusche vom Rascheln Ihrer Kleidung oder Ihren Füßen auf dem Boden aufnehmen. Auch wenn du sie nicht hörst, sie sind da.
Bei einer One-Take-Aufnahme ist das kein so großes Problem. Aber du arbeitest an einem Projekt, bei dem du viele Stems aufgenommen hast, diese Geräusche überlagern sich und dann hörst du sie. Das willst du nicht, also schneide sie aus. Ein guter Weg, dies zu tun, ist ein Ein- und Ausblenden machen.

Schneide die Stille aus, blende den ersten Teil aus und blende den nächsten ein.
Einige Aufnahmen könnten sogar darunter leiden elektrisches Rauschen. Dieses Geräusch ist auf technische Aspekte zurückzuführen, z. B. auf die Qualität des Vorverstärkers, den Ihre Soundkarte verwendet, oder auf die Qualität Ihres Mikrofons. Es tritt nicht nur an ruhigen Stellen auf, sondern über die gesamte Länge Ihrer Aufnahme und ist normalerweise durchgehend hörbar, auch wenn es leise ist.
Um es zu entfernen, können Sie eine Rauschunterdrückungs-Plugin. Fast jede DAW bietet eine kostenlose an, in Fruity Loops kannst du zum Beispiel „Edison“ verwenden.
2. Volumenautomatisierung
Es ist nur natürlich, dass ein Sänger verschiedene Teile mit unterschiedlichen Intensitäten singt. Es lohnt sich also manchmal Einstellen der Lautstärke einer Stimme, entweder automatisch oder manuell.
Dies ist oft notwendig für schwer klingende Zischlaute wie „P“ und „S“, aber es könnte sich auch lohnen, es an jedem Abschnitt des Gesangs zu tun, von dem du denkst, dass er besser klingt, wenn er leise oder laut gesprochen wird.
Je nachdem, welchen Sound Sie erzielen möchten, können Sie diese Teile manuell bearbeiten, indem Sie die Lautstärke automatisch erhöhen oder verringern.
Dies wird einen großen Einfluss darauf haben, wie Ihre Plugins danach reagieren und funktionieren müssen. Zum Beispiel muss ein Kompressor viel härter arbeiten, wenn es einen großen Unterschied zwischen leisen und lauten Teilen gibt. Indem du jetzt deine Lautstärke anpasst, beeinflusst du nicht nur die Wahrnehmung des Zuhörers, sondern auch, was deine Plugins später in der Mixing-Kette tun werden.

3. Auto-Tune (optional)
Einige Künstler verwenden Autotune als kreatives Element. Andere einfach, weil sie nicht singen können. Autotune ist kein erforderliches Element in Ihrer Gesangsmischkette, es liegt also an Ihnen, ob Sie es verwenden möchten oder nicht.
Ein guter bezahlt Plugin für Autotune ist Antares Auto-Tune Pro. Ein netter frei eins ist der Graillon 2 kostenlose Ausgabe von Auburn Sounds.
Weitere Optionen finden Sie in unserer Liste der beste kostenlose Autotune-Plugins du kannst es 2024 verwenden!
4. Subtraktiver EQ
Jetzt kommen wir zu EQing. Subtraktives EQing, um genau zu sein, das sich konzentriert auf Senken der Frequenzen, ohne sie hinzuzufügen.
In diesem Schritt können Sie schneidet die unerwünschten niedrigen Frequenzen unter 120 Hz ab, du kannst einige obere Mittenfrequenzen (etwa 250-400 Hz) senken oder einfach mit einem hohen Q auf deinem Filter herumwischen, um die störenden Frequenzen zu finden und sie leiser zu drehen.
Stellen Sie dazu einen Glockenfilter mit einem sehr hohen Q und einem großen Boost (z. B. +10 dB) her. Wischen Sie dann durch das Frequenzspektrum und wann immer Sie eine störende Klangfrequenz finden, drehen Sie einfach den +10db Boost auf -3/-4 db, um die störende Frequenz auszuschalten (siehe unten).


Ich benutze den Fabfilter Pro Q3 Plugin hier. Wenn du ein gutes willst frei Option, ich empfehle die TDR Nova Equalizer.
5. Entkleiden
Der Zweck des Entkleidens wird durch das Wort selbst erklärt. Es sollte Beseitigen Sie hartes und hartes Zischlaute.
Bei den meisten Plugins musst du einen Frequenzbereich festlegen, damit das Plugin weiß, wo es die harten „S“ -Frequenzen findet. Das ist meistens zwischen 7 kHz und 14 kHz. Außerdem musst du einen Schwellenwert festlegen, damit das Plugin weiß, bei welcher Lautstärke es die Zischlaute reduzieren soll.
Das hängt wirklich von deiner Stimme ab und du musst einen bestimmten Wert für dein Audiomaterial finden.
Ein guter De-Esser ist Fabfilter Pro DS, aber wenn du Freeware willst, benutze Lisp von Sleepy-Time DSP.
6. Kompression
Kompression ist eines der am meisten diskutierten Themen in der Musikproduktion — und für viele Produzenten auch das gruseligste. Das liegt daran, es gibt kein perfektes Rezept zum Aufstellen eines Kompressors. Die Einstellungen hängen wirklich vom Audio ab, mit dem Sie arbeiten, und vom Zweck der Komprimierung.
Im Allgemeinen wird ein Kompressor verwendet, um den Dynamikbereich von Audiomaterial reduzieren. Der Dynamikbereich beschreibt den (Lautstärke-) Unterschied zwischen dem leisesten und dem lautesten Teil Ihres Audios. In vielen Fällen möchten Sie Audiomaterial komprimieren, damit Sie später leichter damit arbeiten können.
Also, müssen Vocals komprimiert werden? JA! Wie ich bereits erwähnt habe, neigen Sänger dazu, beim Singen leiser und lauter zu werden — das wird als Dynamikumfang bezeichnet. Um diesen Dynamikbereich zu verringern und eine gleichmäßigere Lautstärke zu erzielen, benötigen wir eine Komprimierung.
Die Konfiguration der Parameter und Regler wird jedes Mal anders sein. Ich kann Ihnen zwar keine perfekte Lösung geben, aber ich kann Ihnen einige Ausgangspunkte geben:
- Ein Verhältnis von 4:1 funktioniert oft gut für Gesang.
- Stell den Angriff nicht zu schnell ein, das wird dein Audio verzerren.
- Wenn dein Plugin bietet Überabtastung, benutze es. Dadurch kann der Kompressor genauer arbeiten.
- Strebe eine an maximal 8 dB der Gewinnreduzierung.
- Schnelle/mittlere Freisetzung funktioniert oft gut.
Ein gutes Plugin ist Fabfilter Pro C2 und ein gutes Freeware ist TDR Kotelnikow.
7. Additives EQing
Additives EQing ist das Gegenteil von subtraktivem EQing. Wir konzentrieren uns hier auf Hinzufügen von Frequenzen.
Es ist immer eine gute Idee, ein „hohes Regal“ zu bauen und erhöhen Sie die Frequenzen über 10 kHz.
Manchmal lohnt es sich auch Erhöhung auch auf 3 kHz, da das die Frequenz ist, für die unsere Ohren am empfindlichsten sind.
8. Hall und Delay
Der letzte Schritt besteht darin, Hall oder/und Delay hinzuzufügen schaffen Sie ein Gefühl von Raum und Raum. Eine Verzögerung ist nicht immer notwendig, kann aber als kreativer Effekt verwendet werden.
Sie müssen sich nun entscheiden, ob Sie den Hall als Insert- oder Send-Effekt einstellen möchten. Wenn Sie nicht wissen, was ein Sendebus ist, googeln Sie ihn! Es ist zu viel, um es in diesem Artikel zu erklären. Ich würde auf jeden Fall vorschlagen, dass Sie es als Send-Bus-Effekt einstellen, da Sie dann viel mehr Kontrolle über das Plugin haben werden.
Ein guter frei Plugin ist TAL Reverb 2, aber du kannst natürlich auch jedes andere Plugin verwenden.
Über den Autor
Hey, ich bin Marlon und ich bin der Gründer der Producer Academy auf Instagram, einer Lernplattform für Musikproduzenten wie diese von Ditto hier. Wenn du tägliche Tipps zur Musikproduktion und einen persönlichen Lehrer haben möchtest, der deine Fragen beantwortet (kostenlos) und dir dieser Beitrag gefallen hat, besuche mich auf Instagram.