So erkennen Sie Resonanzen beim Mischen von Musik

Resonanzen oder Frequenzaufbauten sind eines der häufigsten Probleme, mit denen Sie konfrontiert werden, wenn Musik mischen. Sie können bestimmte Instrumente oder Frequenzen in Ihrem Mix hervorheben und ihn hart und unausgewogen klingen lassen.
Es kann jedoch schwierig sein, genau herauszufinden, welche Frequenzen Probleme verursachen, und noch schwieriger ist es, das Problem zu beheben, ohne dass Ihre Tracks schwach und dünn klingen — vor allem, wenn Sie einen herkömmlichen EQ verwenden.
Zum Glück kann das Erkennen und Beseitigen von Resonanzen mit den richtigen Tools ein Kinderspiel sein. In diesem Blog erfährst du, wie RESO kann Ihnen helfen, Frequenzresonanzen schneller und einfacher als je zuvor zu erkennen und zu korrigieren. Aber lassen Sie uns zunächst die Grundlagen aufschlüsseln.
Was ist Resonanz in der Musik?
Resonanz entsteht, wenn ein Objekt, z. B. ein Instrument, eine Lautsprecherbox oder sogar Ihr Raum, als Reaktion auf Schallwellen einer bestimmten Frequenz vibriert. Resonanz kann zwar eine gute Sache sein, die deinen Sound bereichert, etwa wenn der Korpus einer Akustikgitarre anfängt zu „singen“, während die Saiten gestimmt werden, aber sie kann sich auch negativ auf deinen Sound auswirken, wie zum Beispiel Raummodi, die bestimmte Frequenzen in deiner Hörumgebung hervorstechen lassen.
Resonanz wird typischerweise durch Unvollkommenheiten an Instrumenten, Aufnahmegeräten und sogar Aufnahmeumgebungen verursacht. Resonanz kann auch digital auftreten, wenn eine oder mehrere Schallwellen mit demselben Frequenzgang kombiniert werden — so ähnlich wie bei der Verdoppelung einer Gesangsspur erhöht die Amplitude, verändert aber auch den Ton.
Resonanz kann dazu führen, dass bestimmte Tracks oder sogar bestimmte Noten in Ihrem Mix hervorstechen, was dazu führen kann, dass Ihr gesamter Mix hart und unausgewogen klingt. Deshalb ist es wichtig, unerwünschte Resonanzen schon früh in der Mischphase zu erkennen und zu eliminieren.

So erkennen Sie Resonanzen beim Mischen: Der schwierige Weg
Es ist möglich, Resonanzen in Ihrem Mix manuell zu erkennen und zu eliminieren, indem Sie ein Verfahren verwenden, das als „Frequenz-Sweeping-Methode“ bekannt ist. Dies erfordert jedoch in der Regel ein gut geschultes Ohr und ein chirurgisches EQ-Plug-In.
Wählen Sie zunächst einen hochtransparenten EQ mit variabler Frequenz und Q-Reglern sowie einen Frequenzanalysator, der Ihnen bei der Visualisierung von Problembereichen hilft. Fügen Sie diese Plug-ins als die letzten beiden Plug-ins auf dem Kanal ein, den Sie mit einem EQ versehen möchten.
Schnappen Sie sich als Nächstes ein Band an Ihrem EQ und erhöhen Sie den Q so hoch wie möglich, sodass ein scharfer, schmaler Punkt entsteht. Erhöhen Sie die Verstärkung um ein angemessenes Maß (mindestens 12 dB, aber Sie können so hoch gehen, wie es das Plug-In zulässt) und beginnen Sie mit dem Scannen des Frequenzbereichs, in dem Sie vermuten, dass die Resonanz auftritt.
Behalten Sie Ihren Analysator im Auge, um Spitzen im Frequenzgang zu erkennen, und achten Sie genau auf Frequenzen, die herausragen. Wenn Sie eine Resonanzfrequenz überstreichen, klingt sie deutlich lauter als die Umgebungsfrequenzen und hat einen harten, abrasiven Ton.
Sobald Sie eine Resonanzfrequenz identifiziert haben, reduzieren Sie die Verstärkung des EQ-Bands nach Bedarf und erhöhen Sie den Q langsam, bis Sie die Resonanz beseitigt haben. Leider kann es mit einem herkömmlichen EQ sehr schwierig sein, dies zu erreichen. Ein zu subtiler Schnitt kann die Resonanz möglicherweise nicht vollständig beseitigen, während ein zu aggressiver Schnitt deinen Track durcheinander bringen kann, was zu einem schwachen und dünn klingenden Mix führt.
Eine Lösung besteht darin, einen dynamischen Multiband-EQ oder Kompressor zu verwenden, der die Resonanzfrequenz nur reduziert, wenn sie im Mix zu hoch wird. Dies verhindert Resonanzen im Mix, stellt aber auch sicher, dass Ihr Mix nicht dünn klingt. Multiband-Plug-ins sind jedoch oft teuer und kompliziert zu verwenden. Zum Glück bieten dynamische Resonanz-Plug-ins wie RESO das Beste aus beiden Welten: eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche mit leistungsstarker Dynamikverarbeitung unter der Haube.

So erkennen Sie Resonanzen beim Mischen: Der einfache Weg
RESO ist ein dynamischer Resonanzunterdrücker, der unerwünschte Resonanzen in Ihrem Mix intelligent reduziert. Mit ein paar einfachen Klicks analysiert RESO Ihr Audio automatisch auf die resonantesten Frequenzen und generiert dann „Zielknoten“, die Ihnen genau zeigen, um wie viel Verstärkungsreduzierung Sie benötigen, um die Resonanz zu reduzieren.
RESO verwendet Filter in Mastering-Qualität, um Resonanzen auf dynamische Weise transparent zu reduzieren und sicherzustellen, dass Ihr Mix reich, voll und resonanzfrei klingt. RESO zeigt Ihnen genau, wie viel Reduzierung erforderlich ist, um das Problem zu lösen, ohne Ihre Gleise zu beschädigen. Jeder Node nutzt die automatische Q-Optimierung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Damit ist RESO die schnellste und effektivste Methode, Resonanzprobleme auf jedem Kanal Ihres Mixes zu beheben.
In der Regel ist es am besten, mit der Analyse Ihres Master-Busses zu beginnen, um etwaige Frequenzprobleme mit Ihrem Mix zu identifizieren. Stecken Sie RESO als letztes Plug-In in Ihren Master-Bus ein und drücken Sie Play. Schauen Sie im mittleren Fenster nach, um in Echtzeit visuelles Feedback zum Frequenzgang Ihres Mixes zu erhalten, um Problembereiche zu identifizieren.
Klicken Sie oben im Display auf „Ziel berechnen“, um die resonantesten Frequenzen in Ihrem Mix zu analysieren. RESO erstellt automatisch „Zielknoten“, die anzeigen, um wie viel Verstärkungsreduzierung erforderlich ist, um die Resonanz transparent zu eliminieren. Klicken Sie anschließend auf „Ziele einbeziehen“, um alle Ziele auf den empfohlenen Werten zu aktivieren und automatisch mit der Reduzierung der Resonanzfrequenzen zu beginnen.

Denken Sie daran, dies ist nur ein Ausgangspunkt. Sie können jedes Ziel individuell anpassen, um eine bessere Kontrolle zu erhalten, einschließlich Frequenz, Verstärkungsreduzierung und Q-Form.
Es gibt drei Möglichkeiten, Knoten anzupassen:
- Knoten können durch Klicken und Ziehen frei im Frequenzspektrum bewegt werden.
- Wenn Sie beim Klicken und Ziehen von Knoten die Strg-Taste gedrückt halten, können Sie dieselbe Frequenzpositionierung beibehalten und gleichzeitig den Grad der Verstärkungsreduzierung anpassen.
- Wenn Sie beim Klicken und Ziehen von Knoten die Shift-Taste gedrückt halten, können Sie die gleiche Verstärkungsreduzierung beibehalten, während Sie nach der richtigen Frequenz suchen.
Sie können Knoten auch manuell erstellen und platzieren, indem Sie einfach auf das Anzeigefenster klicken. Neue Knoten werden automatisch aktiviert und die Q-Einstellungen werden basierend auf der ausgewählten Frequenz optimiert. Wenn Sie die Knoten im gesamten Frequenzbereich bewegen, werden die Q-Einstellungen automatisch aktualisiert, sodass Sie die Resonanz schnell und transparent reduzieren können.
Knoten, die sich auf der linken Seite des Displays befinden und niedrigere Frequenzen beeinflussen, haben breitere Q-Werte für einen natürlicheren Klang. Knoten, die sich auf der rechten Seite des Displays befinden und höhere Frequenzen beeinflussen, haben ein schmaleres Q, um Problemfrequenzen genau zu erkennen.
RESO bietet auch einen beeindruckenden Echtzeit-Frequenzanalysator für visuelles Feedback. Standardmäßig zeigt das Display Pre-, Post- und Max-Peaks über das gesamte Frequenzspektrum an, damit Sie sich auf Problembereiche konzentrieren können.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, Knoten auf derselben Ebene wie die „PRE“ -Echtzeitanzeige zu platzieren, um maximale Transparenz zu erzielen, und den Knoten dann nach unten zu ziehen, um eine deutlichere Reduzierung zu erzielen. Jedes Mal, wenn das Signal diesen Pegel überschreitet, reduziert RESO automatisch die gewählte Frequenz und sorgt so für eine saubere, gleichmäßig klingende Mischung.

Für diejenigen, die es vorziehen, Resonanzen manuell zu lokalisieren, macht es RESO einfach, unverhältnismäßig resonante Frequenzen mit einem einfachen Ein-Klick-Frequenz-Sweeping-Tool herauszufiltern, das jeden Knoten solisiert, um Ihnen zu helfen, Problembereiche Ihres Mixes zu verfeinern. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Frequency Sweep und ziehen Sie Ihre Maus über das Display, um jeden Frequenzbereich nach Problemen zu durchsuchen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Frequenzen in diesem Modus wahrscheinlich unangenehm klingen, aber er kann ein leistungsstarkes Tool sein, um die Frequenzen zu identifizieren, die die größten Probleme in Ihrem Mix verursachen.
Wie immer ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie nicht überkorrigieren und zu viele der Resonanzfrequenzen in Ihrem Mix entfernen. Schalten Sie die Bypass-Taste ein und aus, um sicherzustellen, dass Ihr Mix besser klingt, wenn RESO aktiviert ist. Wenn Sie mit den Ergebnissen immer noch nicht zufrieden sind, verwenden Sie die A/B-Taste, um einige leicht unterschiedliche Einstellungen zu testen. Das kann besonders hilfreich sein, wenn dein Mix besser klingt, aber immer noch „nicht ganz richtig“ ist.
Eine weitere großartige Methode, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Frequenzen aus Ihrem Mix herausschneiden, besteht darin, die Delta-Taste zu verwenden, um zu überwachen, was Sie vom Mix subtrahieren. Wenn Sie sich den Delta-Mix anhören, sollten Sie nur die harten und spröden Frequenzen hören, die Sie herausschneiden möchten. Wenn Sie große Teile des Songs deutlich erkennen können, versuchen Sie, die Verstärkungsreduzierung etwas zurückzufahren.

Jetzt, da du weißt, wie man RESO benutzt, wird es ein Kinderspiel sein, Resonanz aus deinen Mixen zu entfernen!